25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Island Deluxe | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Monatsflyer & -plakat | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Sub.island | Subbotnik | Techno | Theater | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |
03.03.2021
Ausschreibung: Neugestaltung eines Eingangsschilds für das Conne Island 2021
01.03.2021
FSJler_in gesucht!
08.02.2021
Ausschreibung: Ganze Stelle für Booking
07.12.2020
CEE IEH #263 online! | »
01.12.2020
Ausschreibung: Halbe Stelle für Grafik und Layout
30.11.2020
Conne Island weiterhin geschlossen
26.11.2020
Werde Fördermitglied!
03.11.2020
Conne Island erneut geschlossen
07.10.2020
Caféöffnungszeiten im Herbst | »
18.09.2020
Ausschreibung: Ganze Stelle für Finanzen und stellvertretende Geschäftsleitung
18.09.2020
Start der Reihe "Inseln der Freiheit"
11.09.2020
Stellungnahme des Conne Island zur Berichterstattung der Leipziger Volkszeitung über den Prozessbeginn wegen eines Übergriffs während des HGich.T-Konzerts am 27.12.2019
25.05.2020
Corona: Öffnungszeiten und Jahrestickets
25.04.2020
Jahresbericht 2019 | »
01.04.2020
Projekt für Online-Lesekreise | »
16.03.2020
Conne Island geschlossen
08.01.2020
Stellungnahme des Conne Islands zum Übergriff beim HGich.T-Konzert am 27.12.2019
28.12.2019
Abbruch der Hgich.T Show am 27.12.2019
10.12.2019
Stellungnahme der Kritischen Jurist:innen Leipzig (KJL) und des Conne Islands zum Entzug der Gemeinnützigkeit des VVN-BDA
24.07.2019
Im Osten nichts Neues.
Statement des Conne Island zum Wahljahr 2019
29.05.2019
Jahresbericht 2018 online! | »
07.03.2019
Ausgeladen. Nietzsche & the Wagners
05.11.2018
Scheinbar harmlos und unverdächtig - Antisemitismus in Zeiten des BDS
24.07.2018
Stellungnahme des Conne Island zum Vortrag von Thomas Maul
04.05.2018
Solidaritätserklärung mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur
01.11.2017
VVK-Stelle in Connewitz! | »
07.03.2017
Polizei Leipzig verharmlost sexualisierten Übergriff und wirft dem Conne Island zu Unrecht Rassismus vor
15.02.2017
Conne Island gewinnt Klage gegen Überwachungsmaßnahmen durch Verfassungsschutz
15.11.2016
Abgesagt! Talib Kweli | »
07.10.2016
Ein Schritt vor, zwei zurück
05.10.2016
Tickets ab jetzt auch im Drift! - Neue VVK-Stelle in Plagwitz | »
21.09.2016
Stellungnahme des Conne Islands zum Artikel der Bild-Zeitung vom 20.09.16 und den Vorwürfen des CDU Stadtrats Ansbert Maciejewski
13.01.2016
Pressemitteilung des Conne Island anlässlich der Naziangriffe auf Connewitz am 11.01.2016
07.04.2014
Sexismus, nein danke | »
17.09.2012
Unterstützung bei sexistischen Erfahrungen im Conne Island | »
17.04.2014, 19:30 Uhr:
"Widerstand gegen sich selbst"
Konsumkritik als subversive Praxis oder kapitalistische Selbstoptimierung?
Der Rote Salon im Gespräch mit Thomas Ebermann (Ex-Die Grünen, konkret, Hamburg)
Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, vegetarische und vegane Kost, fair gehandelte Produkte, sauberer Strom, Tauschbörsen und Aufrufe zum Shoppingverzicht – der Trend geht zum kritischen Konsumbewusstsein. Längst hat Konsumkritik dabei die Nischen des politischen Aktionismus und der Subkultur verlassen – der Staat steuert und subventioniert, wie es sich manche Grüne vor 20 Jahren nicht hätten träumen lassen. Doch wie ernst kann genommen werden, was sich nicht zuvorderst gegen die Scheinheiligkeit der Politik, gegen deren Befangenheit in der globalen Standortkonkurrenz und schon gar nicht gegen das Wesen der kapitalistischen Produktionsweise an sich richtet? Weshalb geriert sich der allgegenwärtige Aufruf zum Verzicht gegenwärtig in erster Linie als eine Aufforderung an das Individuum? Und wie wirklichkeitsfremd sind alternative Selbstoptimierer, die die kapitalistische Ökonomie mittels Foodsharing-Projekten, Urban Gardening- und Biokooperativen in die Knie zwingen wollen? Diese und andere Fragen diskutiert der Rote Salon in einem moderierten Gespräch mit dem Gründungsmitglied der Grünen und konkret-Autor Thomas Ebermann (Hamburg).